Berner Meisterschaft 2025

Berner Meisterschaft 14. - 16. März 2025: Schlussranglisten

Alle Preisränge und Spezialpreisgewinner:

Open A:
1. GM Vadim Milov (SG Schwarz-Weiss Bern), 4.5 Punkte (15 Buchholzpunkte).
2. Alexandre Bacrot (France), 4.5 (14.5).
3. IM Adrian Gschnitzer (SK Bern), 4 (17).
4. Nikash Urwyler (SG Schwarz-Weiss Bern), 4 (15.5).
5. CM Habil Jabadov (Baku), 4 (13.5).
6. IM Igor Yarmonov (SK Köniz Bubenberg), 3.5 (17).
(Schlussrangliste Kat. A)

Berner Stadtmeister: Vadim Milov (SG Schwarz-Weiss Bern), 1. Rang, 4.5 (15).
Berner Juniorenmeister U20: Julian Sutter (SK Bern), 10. Rang, 3.5 (12.5).
Berner Schülermeister U16: Gian Pinelli (DSSP), 24. Rang, 2.5 (15).
Bester Senior Ü60: Josef Edoecs (CE Fribourg), 12. Rang, 3.5 (11.5).

Berner Meistertitel:
Bestklassierter Teilnehmer im Open A aus der Agglomeration Bern (Wohnort oder Verein). Ausser dem Berner Stadtmeister sind alle anderen Titel und Spezialpreise in beiden Turnieren nicht kumulierbar.


Open B:
1. Raphaël Burger (CE Genève), 4,5 (13.5).
2. Stefan Brandes (SK Bern), 4 (13.5).
3. Simon Caduff (SK Bern), 3,5 (16).
(Schlussrangliste Kat. B)

Spezialpreise im Open B:
Bester U20: Mike Keller (SK Solothurn), 6. Rang, 3 (12.5).
Bester U16: Jona Furrer (SK Solothurn), 8. Rang, 2.5 (13).
Bester U12: Julian Amstalden, DSSP, 16. Rang, 1.5 (11).

Erläuterung:
Wie an der Rangverkündigung erklärt umfasst die Jugendkategorie U20 alle Jugendspieler bis zu dem Jahr, an welchem sie 20 Jahre alt werden. Deshalb sind Spieler U16 oder U14 gleichzeitig auch Spieler U20. Da die Titel und Gelpreise für den Berner Juniorenmeister U20 und Schülermeister U16 nicht kumulierbar sind, erbt Gian Pinelli den nicht an Julian Sutter vergebenen Titel und Geldpreis für den Schülermeister U16.
Im Open B erbt Mike Keller den Spezialpreis für den besten U20-Spieler vom Turniersieger Raphaël Burger, und Jona Furrer wiederum erbt den Preis für den besten U16-Spieler von Mike Keller.